Mehr Inklusion

Drei Interviews mit UNDP Kolleg*Innen zum Internationalen Tag für Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2023

3. December 2023

Menschen mit Behinderungen stellen schätzungsweise 1,3 Milliarden bzw. 16 % der Weltbevölkerung dar. Schätzungen zufolge sind Menschen mit Behinderungen jedoch häufiger arbeitslos, verdienen oft weniger und sind doppelt so häufig von Diskriminierung betroffen wie Menschen ohne Behinderungen.

Das von Deutschland und Schweden unterstützte Talentprogramm von UNDP und United Nations Volunteers (UNV) bietet jungen Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, durch Einsätze in UNDP-Büros auf der ganzen Welt praktische Berufserfahrung zu sammeln. Ziel ist es, die Inklusion im Entwicklungssektor zu verbessern und sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit haben, zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung beizutragen.

Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen 2023: Lernen Sie die beteiligten Kollegen kennen und erfahren Sie, wie der Erwerb von einem Arbeitsplatz das Leben verändern und die gesellschaftliche Inklusion verbessern kann.

Tayyaba: meine Gegenwart ist schöner als meine Vergangenheit

Tayyaba, 35, ist Beauftragte für soziale Eingliederung beim Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und arbeitet als nationale Spezialistin für den Freiwilligendienst der Vereinten Nationen (UNV) mit Sitz in Islamabad, Pakistan. Sie sitzt seit ihrer Kindheit im Rollstuhl, aber ihre Arbeit mit ausgegrenzten Bevölkerungsgruppen hat gezeigt, dass nicht jeder die gleichen Erfahrungen macht.

"Barrierefreiheit ist teuer", sagte Tayyaba, als sie erklärte, dass Hilfsmittel für viele Menschen im Land nicht erschwinglich sind. "Kürzlich traf ich eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen, die vor der Teilnahme an den Schulungen krabbeln mussten. Sie wussten nicht, dass sie Hilfsmittel wie Rollstühle benutzen konnten", fuhr sie fort.

Tayyaba arbeitet mit den örtlichen Behörden an Fragen der Barrierefreiheit und kann dabei auf ihre eigenen Erfahrungen zurückgreifen. "Ich konnte in der Schule nicht auf die Toilette gehen. Ich musste früher nach Hause kommen und dorthin gehen. Ich durfte nicht zu viel Wasser trinken", sagt sie.

Trotzdem verdankt Tayyaba ihrer Bildung, dass sie die Möglichkeiten eröffnet hat, die sie heute hat, und erklärt: "Wenn ich an mich selbst denke, wäre ich nicht hier, wenn ich nicht genügend Bildung hätte." Sie bietet nun Schulungen in den Gemeinden an, um sicherzustellen, dass Menschen mit Behinderungen ein eigenständiges Leben leben können und mit Respekt und Würde behandelt werden.

"Die Gemeinden nehmen mich in der Regel mit großer Herzlichkeit auf. Ich erzähle ihnen von den Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt zu verdienen, dass sie Arbeit finden können, dass sie die Welt bereisen und ihren Träumen nachgehen können, so wie ich es getan habe. Wir müssen Menschen mit Behinderungen stärken und ihnen klarmachen, dass sie keine Last für die Gesellschaft sind", sagte sie.

Die Untersuchungen, die Tayyaba und ihre Kollegen in Zusammenarbeit mit der UN-Partnerschaft für die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNPRPD) und UN Women durchgeführt haben, zeigen jedoch beunruhigende Trends. In einigen Gemeinschaften berichteten mehr als 60% der Frauen, dass sie von ihren Familien und Gemeinschaften beschimpft wurden, während etwa 53% angaben, dass ihnen Bildungs- und Lebensunterhaltsmöglichkeiten verwehrt wurden.

"Die Menschen werden in ihren Gemeinschaften versteckt. Für viele sind sie Gefangene in ihren eigenen Häusern, sie gelten als geschlechtslos und werden schikaniert. Wenn sie zur Schule oder zur Universität gehen, werden sie von der Gesellschaft nicht verstanden".

Auch Stigmatisierung und Diskriminierung hindern Menschen mit Behinderungen daran, sich voll in die Gesellschaft einzubringen, was Tayyaba selbst erfahren hat. "Man gab mir das Gefühl, ein Außenseiter zu sein, kein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft. Ich war isoliert und war mir meiner grundlegenden Menschenrechte nicht bewusst. Aber ich hatte ein Recht darauf, alles zu tun. Ich war so aufgeregt, als ich zum ersten Mal mit einem Bus unterwegs war - ich war 26 Jahre alt."

Nach einer abwechslungsreichen Karriere, in der sie für Unternehmen, die Regierung und jetzt für die Vereinten Nationen tätig war, hat Tayyabas Arbeit ihr viele Türen geöffnet. Dazu gehört auch der Kauf eines elektrischen Rollstuhls von ihrem Gehalt. "Das war die Wende in meiner Karriere und in meinem Leben", erinnert sie sich.

Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt von Tayyaba auf der Verbesserung der Möglichkeiten zur Sicherung des Lebensunterhalts für Menschen mit Behinderungen. "Arbeit ist der Ort, an dem man Selbstachtung und finanzielle Unabhängigkeit erlangt, so dass man nicht mehr von anderen abhängig ist. Dann kann man sein Leben genießen - mit Würde, mit Selbstbestimmung und mit Selbstwertgefühl", erklärt sie.

Als vierte Tochter und als Einzige, die an einer renommierten Universität studiert, kann Tayyaba auch sehen, wie weit sie gekommen ist.

"Ich habe meinen Weg gemacht und meinen Beitrag hinterlassen. Jetzt schaut meine Familie mit Stolz auf mich. Sieh mal, sie ist unsere Cousine, sie ist unsere Schwester. Sie arbeitet mit guten Organisationen und mit guten Menschen zusammen und hat eine Stimme in der Welt".

"Ich ermutige Organisationen, Menschen mit Behinderungen einzustellen, denn sie sind eine wertvolle, ungenutzte menschliche Ressource. Sie existieren und ihre Existenz ist wichtig", sagte sie.

 

Bartholomew: Wer ich im Januar war und wer ich jetzt bin, sind zwei verschiedene Menschen

Bartholomew, 35, ist Finanzbeamter für UNDP Malawi. Vor 15 Jahren war er in einen Verkehrsunfall verwickelt, der sein Leben für immer veränderte. 

"Ich wurde nicht mit einer Behinderung geboren", erklärt er. "Als ich mir die Wirbelsäule brach, wurde ich querschnittsgelähmt und mein Leben änderte sich schlagartig. Plötzlich begann ich, die Herausforderungen des Verkehrs und der Infrastruktur zu schätzen. Es dauerte eine Weile, bis ich mich an mein neues Ich gewöhnt hatte."

Bei UNDP trägt Bartholomew dazu bei, die Einhaltung der Regeln, Vorschriften und Finanzrichtlinien der Vereinten Nationen und des UNDP zu gewährleisten, und unterstützt gleichzeitig die Überwachung und Berichterstattung über das Länderprogramm. Es war ein Freund, der ihm vorschlug, sich zu bewerben, und er trat seine Stelle im Januar 2023 an.

"Wer ich im Januar war und wer ich jetzt bin, sind zwei verschiedene Menschen. Denn ich habe mich persönlich und beruflich weiterentwickelt. Ich habe auf den Fluren mit großen Köpfen zu tun gehabt und gesehen, wie die Organisation funktioniert. Ich habe Wissen gesammelt, das meiner Meinung nach für meine Karriere wichtig sein wird.

Doch der Weg dorthin war schwierig, denn nach seinem Unfall musste Bartholomew die Schule abbrechen.

"Nach dem Unfall musste ich viele Jahre lang zu Hause bleiben. Mein Leben fühlte sich an, als wäre es am Ende. Aber dann habe ich beschlossen: Nein. Auch wenn es schon sieben Jahre her ist, kann ich mein Leben weiterführen. Aber es war nicht leicht, Zugang zur Bildung zu bekommen.“

Bartholomew erklärte, dass viele Bildungseinrichtungen nicht zugänglich sind und auch der Transport ein Problem darstellen kann.

"Es wird teuer, weil man plötzlich keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr benutzen kann, weil sie nicht behindertengerecht sind. Man muss also tief in die Tasche greifen, wenn man reisen will, denn man braucht ein Taxi, das einen fährt."

Trotzdem schloss Bartholomew 2021 seinen Abschluss als Buchhalter ab und machte sich auf die Suche nach einem Job. "Es ist eine Herausforderung, weil es in Malawi kaum Arbeitsplätze gibt. Und normalerweise gibt es bei jedem Jobangebot eine Bedingung, die besagt, dass man eine bestimmte Anzahl von Jahren Erfahrung haben muss. Aber für Menschen mit einer Behinderung ist es nicht so einfach, diese Erfahrung zu finden", sagte er.

Selbst wenn man die richtige Erfahrung und die richtigen Fähigkeiten hat, zögern viele Unternehmen, erklärt Bartholomew. "Unternehmen sehen Sie als Kostenfaktor, weil ihre Infrastruktur möglicherweise nicht angemessen ist. Selbst wenn du einen guten Lebenslauf hast, stellen sie fest, dass du behindert bist, und lassen dich einfach zurück.

"Oder Sie bewerben sich für eine Stelle, kommen zum Vorstellungsgespräch und haben angegeben, dass Sie eine Person mit Behinderung sind und einen Rollstuhl benutzen. Aber dann sieht man das Büro und es ist nicht rollstuhlgerecht, und man kann nichts tun, um Ihnen zu helfen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man entmutigt das Büro verlässt, weil man keinen Zugang zu den Räumen hat."

Bartholomew ist der Ansicht, dass eine Lösung in einer Politik der positiven Diskriminierung besteht, die sicherstellt, dass jede Organisation die Verantwortung hat, Menschen mit Behinderungen einzustellen. "Auf diese Weise haben Menschen mit Behinderungen eine Chance, an der Entwicklung ihrer Länder teilzuhaben. Denn für Menschen mit Behinderungen ist die Suche nach einem Arbeitsplatz im Moment nicht einfach", fuhr er fort.

In Zukunft möchte Bartholomew seine Arbeit bei UNDP fortsetzen und konzentriert sich auf seine berufliche Entwicklung.

"Ich möchte weiterhin sinnvolle Beiträge leisten und etwas bewirken. In dieser Funktion lernt man schnell, denn man muss fast jedes Programm im Büro kennen, und das bringt Entwicklung mit sich", sagte er.

"Menschen müssen begreifen, dass Behinderung nicht gleich Unfähigkeit ist.

 

Adriana: Ich habe das Gefühl, dass meine Beiträge berücksichtigt werden. Nicht weil ich eine Person mit einer Behinderung bin, sondern wegen meines Wissens

Adriana, 43, ist Spezialistin für integrative Strategien für Behinderte bei UNDP Kolumbien. Sie ist seit ihrer Kindheit blind, und ihre Erfahrung mit einer Sehbehinderung hat sie dazu gebracht, eine Initiative zur kostenlosen Bereitstellung von Hilfstechnologien in ihrem Land anzuführen.

"Es war ironisch, denn als man mir zum ersten Mal sagte, es gäbe dieses Bildschirmlesegerät für Blinde, mit dem sie Computer benutzen können, sagte ich, das sei unmöglich. Ich habe nicht geglaubt, dass es so etwas wirklich gibt. Am Anfang war ich also nicht überzeugt. Aber jetzt hat sich das Leben der Menschen zum Guten verändert", sagt sie.

Adriana erklärt, dass sie dank des technologischen Fortschritts in der Lage war, selbständig zu tippen und zu lesen, was früher nur mit Hilfe ihrer Familie und Freunde möglich war. Dies war während ihres Masterstudiums von entscheidender Bedeutung; Adriana war die erste Person mit einer Behinderung, die das Fulbright-Stipendium in Kolumbien erhielt.

"Dank der Technologie konnte ich Autonomie und Unabhängigkeit gewinnen. Jetzt liebe ich Technologien. Sie kann das Leben verändern, und sie hat auch mein Leben verändert", fuhr sie fort.

In ihrer Rolle beim UNDP ist Adriana für die Leitung der Strategie zum Mainstreaming von Behinderungen im Büro zuständig, die sich auf einen Menschenrechtsansatz für Behinderungen konzentriert. Dazu gehört die Durchführung einschlägiger Schulungen, die Leitung einer Arbeitsgruppe für Behinderte innerhalb des UNDP Kolumbien und die Förderung von Partnerschaften. Durch diese Förderung von Partnerschaften wurde eine neue interinstitutionelle Arbeitsgruppe ins Leben gerufen.

"Wir haben uns darauf konzentriert, die Herausforderungen beim Mainstreaming von Behinderungen im Büro zu identifizieren, und haben eine sogenannte integrative Beratung eingerichtet, mithilfe welcher wir bei der Lösung konkreter Problemfälle helfen. Die Teilnehmer der Sitzungen bitten uns um Hilfe, und wir bieten Schulungen zu Themen im Zusammenhang mit Behinderung und Inklusion an. Wir laden auch fachkundige Gäste ein, die ihre Erfahrungen weitergeben können", sagte sie.

Wenn man sich die wichtigsten Herausforderungen ansieht, denen Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz gegenüberstehen, weiß Adriana, dass eine inklusive Bildung unerlässlich ist. Aber auch die Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen muss angegangen werden.

"Arbeitgeber können die besten Einrichtungen und Technologien auf dem Markt haben, aber wenn die Menschen denken, dass Menschen mit Behinderungen nicht in der Lage sind, ihre Aufgaben zu erfüllen, haben Sie nichts. Denn oft sind die Arbeitgeber nicht davon überzeugt, dass Menschen mit Behinderungen einen zusätzlichen Nutzen haben können".

Aus diesem Grund hält Adriana es für wichtig, Erfolgsgeschichten und die positiven Auswirkungen der Einstellung von Menschen mit Behinderungen aufzuzeigen. "Man muss immer noch die Einstellungsbarrieren überwinden, die am schwierigsten - aber auch am notwendigsten - zu überwinden sind", fuhr sie fort.

Bei UNDP treibt Adriana die Mainstreaming-Strategie der Organisation voran und bringt dabei ihre jahrzehntelange Erfahrung aus der Arbeit im öffentlichen und privaten Sektor ein.

"Ich habe das Gefühl, dass meine Beiträge berücksichtigt werden. Nicht, weil ich eine Person mit einer Behinderung bin, sondern wegen meines Wissens. Ich habe das Gefühl, dass mein Team in der Lage war, sich auf meine Fähigkeiten zu konzentrieren", sagte sie.

"Wir müssen mehr Menschen erreichen, die bisher keinen Zugang zu Bildung oder Beschäftigung hatten, und ich möchte alles tun, was ich kann, um diese Situation zu verbessern."